Tobias Plebuch
Musikwissenschaftler (Berlin)

 

 

 

 

Lehre

 

 

Praktischer Musikunterricht

  • Klavier
  • Violoncello
  • Musikalische Früherziehung

Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

 

Technische Universität Dresden:

  • Musikästhetik (1997, Proseminar/Vorlesung)
  • Musikalische Analyse (1997, Proseminar/Vorlesung)

 

 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • C.P.E. Bachs Klavierfantasien (1993, Proseminar)
  • E.T.A. Hoffmann und die Musik (1993-94, Proseminar)
  • Musik der Reformationszeit (1994, Proseminar)

 

Stanford University

  • Readings in 18th Century Music Aesthetics and Performance Practice (1998, Hauptseminar)
  • Keyboard Fantasias of the 17th and 18th Centuries (1998, Proseminar)
  • Kant's Critique of Judgement (1998, Lektürekurs)
  • The Music of J.S.Bach and Handel (1998, Proseminar)
  • 18th Century Counterpoint, Analysis (1999, Proseminar)
  • Was Mozart a Good Composer? (1999, Proseminar)
  • Wagner's Ring Cycle: Das Rheingold (1999, Fortbildungsveranstaltung)
  • Introduction to Music Theory (1999, Proseminar)
  • The History of Music Printing and Publishing (1999)
  • Elements of Music Theory I (2000, Proseminar)
  • History of Music Theory II: 19th and 20th centuries (2000, Hauptseminar, mit Stephen Hinton)
  • Music history 1600-1830 (2001, 2005, Proseminar)
  • Classical Music in Films (2001, Hauptseminar)
  • Patronage and Commercialization: Toward a Social History of the Baroque and Early Classical Eras (1998, Proseminar)
  • Music in Baroque cultures (2001, Proseminar)
  • Introduction to the Humanities: Things of Beauty (2000, 2001, mit Johannes Ulrich Gumbrecht, Einführungsvorlesung für Studienanfänger)
  • History of Performance Practices (Hauptseminar, 2000, 2002)
  • History of Music Theory I: Antiquity through 18th century (2000, 2002, 2004, 2005 Hauptseminar)
  • German for Musicologists (2001, 2002, Lektüre- und Übersetzungskurs)
  • From Adorno to Zappa: A Kaleidoscope of 20th-Century Music (2002, Proseminar)
  • Keyboard Music of the 17th and 18th Centuries (2004, Proseminar)
  • Figaro, Wilhelm Meister and the Enlightenment Project (2004, Hauptseminar im interdisziplinären Graduiertenprogramm für Geisteswissenschaften)
  • The Classical Symphony: History, Form, Style (2005, Proseminar)
  • Harmonic Materials of 19th Century Music (2005, Proseminar)
  • Film Music (2005, Einführungsseminar für Studienanfänger)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschichte der historischen Aufführungspraxis

Seminar, Humboldt-Universität, WS 2009-10 (Kursnummer 53 448), Do 14-16, Raum 501

Der erste Teil dieses Seminars thematisiert Grundprobleme und Entwicklungslinien der historischen Aufführungspraxis anhand ausgewählter Quellenwerke. Wir behandeln Fragen der Verzierungspraxis, Instrumentenkunde, Stimmungssysteme, Improvisation und des Generalbasses. Zugleich werden wir Grundzüge der musikalischen Stilgeschichte von Monteverdi bis Mozart berühren, so dass der Kurs auch eine erste Einführung in die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts bietet. Der zweite Teil behandelt die Erforschung und Wiederbelebung musikalischer Aufführungspraxen seit dem späten 19. Jahrhundert. Die Rekonstruktion von „Authentizität“ musikalischer Interpretationen ist selbst historischem Wandel unterworfen und gekennzeichnet von Kontroversen, die im Grundsatz um Fragen von philosophischer Tragweite kreisen.

15. Oktober

Einführung
Anforderungen
Seminarplanung

22. Oktober

29. Oktober

20 Uhr: Klavierabend Christine Schornsheim, Hammerflügel (R 501)

5. November

12. November

19 Uhr: Landowska- Ausstellung im MIM

19. November, 18:00

26. November

3. Dezember

9. Dezember

10. Dezember, 18 Uhr: Vortrag Tim Carter

17. Dezember

7. Januar

14. Januar

21. Januar

28. Januar

Referate

4. Februar, 18 Uhr

Regula Rapp: „Zur neuen Bedeutung der Improvisation in der Alten Musik“

11. Februar

Referate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Filmmusik: von den Anfängen bis zur Einführung des Tonfilms

Seminar, Humboldt-Universität, WS 2009-10 (Kursnummer 53 449), Fr 15-17, Raum 501

Der Stummfilm war nie stumm. Geräuschemacher, Erzähler, Synchronsprecher und Heerscharen von Musikern gehörten von Anfang an zum Filmbetrieb und verwandelten in den 1920er Jahren einige Vorführungen in opulente Spektakel. Das damals größte festangestellte Orchester spielte nicht in einem Opern- oder Konzerthaus, sondern im New Yorker Roxy , das über 6.000 Besuchern Platz bot. In deutschen Kinos arbeiteten etwa 12.000 Musiker, in amerikanischen doppelt so viele, darunter etwa 7.000 Organisten, die neben der musikalischen Untermalung auch für Geräuscheffekte sorgten. Eine Jahrmarktskuriosität war binnen drei Jahrzehnten zu einer internationalen Industrie und einer neuen Kunstgattung herangewachsen, in der Live-Musik wesentliche Aufgaben erfüllte. Originale Stummfilmkompositionen waren dabei allerdings die Ausnahme. Die meisten Vorführungen wurden von kompilierter und improvisierter Musik untermalt, die in Handbüchern, Berichten, Katalogen und sogar einigen Tonaufnahmen dokumentiert ist. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte und Aufführungspraxis der Stummfilmmusik sowie eine analytische Einführung in Schlüsselwerke der Gattung, darunter Richard Wagner (Becce 1913), Birth of a Nation (Breil 1915), Metropolis (Huppertz 1927) und Das neue Babylon (Schostakowitsch 1928).

16. Oktober

Einführung
Anforderungen
Seminarplanung

23. Oktober

30. Oktober

6. November

13. November

20. November

entfällt, dafür:

24.11., Babylon, 20 Uhr: Faust (1926, R: Murnau)

27. November

The New Babylon (1928, R: Kosinzew / Trauberg, M: Schostakowitsch)

4. Dezember

The Birth of a Nation (1915, R: Griffith, M: Breil)

10. Dezember

Das Cabinet des Dr. Caligari (1920, R: Wiene)

15.12., Babylon, 20 Uhr: Das Cabinet des Dr. Caligari [Robert Wiene, D 1920]

18. Dezember

Metropolis (1927, R: Lang, M: Huppertz)

8. Januar

Richard Wagner (1913, R: Froelich, M: Becce)

15. Januar

Die Nibelungen I: Siegfried (1924, R: Lang, M: Huppertz)

22. Januar

Die Nibelungen I: Kriemhilds Rache (1924, R: Lang, M: Huppertz)

29. Januar

Referate

5. Februar

Referate

11. Februar

Referate

 

Musician Films (in English)

Seminar, Humboldt-Universität, SS 2010 (Kursnummer 53 445), Do 14-16 c.t., Raum 501

Amadeus has many colleagues: Composers, opera singers, pianists, organists and violinists, Rock, Blues and Jazz musicians are leading characters not only of documentaries but also of many feature films, cartoons and docudramas. In real life, practicing and composing music, let alone failing performances, are not particularly attractive events to watch. In films however, they can drive the plot and mark its turning points very effectively. In this course we will discuss how musical performance and composition are presented on the silver screen and how films manage (or struggle) to tell a story in musical terms. Thus, one of our main questions will address the dramaturgical functions of musical events under the specific conditions and possibilities of cinematic narrativity. The following films are scheduled: Un grand amour de Beethoven, Friedemann Bach, The Doors, Yellow Submarine, Amadeus, Fingers, The Great Mr. Handel, Liszomania, Prova d'orchestra, Autumn Sonata, Lili Marleen, Mit meinen heißen Tränen. Further suggestions from the students are welcome.

Literatur: John C. Tibbetts: Composers in the movies: Studies in musical biography, New Haven: Yale Univ. Press, 2005